Wann ist eine Begabungsdiagnostik sinnvoll?

Diese kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein. Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat oder Verhaltensauffälligkeiten zeigt, kann dies auf eine intellektuelle Über- oder Unterforderung hinweisen. Schulleistungen spiegeln oft nicht das wirkliche Leistungsvermögen wider. Eine gezielte Begabungsdiagnostik kann hierüber Aufschluss geben und individuelle Stärken und Schwächen ermitteln sowie einen differenzierten Förder-/ Forderbedarf feststellen. 

Auch zur Feststellung von Teilleistungsstörungen wie einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche sollte eine Einschätzung des intellektuellen Begabungsniveaus erfolgen.

 

Wie ist der Ablauf?

Zunächst findet im Vorfeld ein Beratungsgespräch statt, um einen Überblick über die Situation Ihres Kindes zu bekommen und zu klären, ob eine Begabungsdiagnostik überhaupt hilfreich erscheint, welche Testung durchgeführt werden soll und in dem Ihre Fragen detailliert geklärt werden können. Dieses Gespräch kann auch telefonisch geführt werden.

Die Intelligenztestung findet im Idealfall vormittags statt und dauert ca. 90 Minuten. Wichtig ist, dass Ihr Kind ausgeruht und entspannt an diesem Tage zu mir kommt. Nach dem gemeinsamen Kennenlernen wird die Testung in angstfreier und entspannter Atmosphäre durchgeführt.

Nach einigen Tagen findet mit den Eltern ein Auswertungsgespräch, in dem die Ergebnisse ausführlich besprochen werden, statt. Zusätzlich erhalten Sie einen schriftlichen Bericht.

Welche Tests werden durchgeführt? 

Ich wende grundsätzlich nur aktuelle Testverfahren an, die wissenschaftlich untersucht und praxiserprobt sind (In der Regel den sogenannten WISC V, einen mehrdimensionalen Intelligenztest für Kinder von 6-16 Jahren).

Kosten

Die Kosten für die beschriebene Testdurchführung mittels WISC V und Auswertung (inkl. Vor- und Nachgespräch) betragen 250 Euro.

Für die Testung auf Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche inklusive Kurzbericht berechne ich 50 Euro. Testungen im Rahmen der Lerntherapie zur Förderdiagnostik sowie zur Überprüfung des Fortschritts sind kostenfrei.